Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Doktoratsprogramm Transformationen des Humanen Neuigkeiten TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung
  • Über das Doktoratsprogramm
  • Mitglieder
  • Promovierende
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.10.2025

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025

RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

 

Tagung und Lesung des Strukturierten Doktoratsprogramms „Transformationen des Humanen“ an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz.

TechnoScenes – AnthropoScenes. Transformationen des Humanen in Literatur und anderen Künsten

Die Tagung bietet Doktorand:innen ein Forum, auf dem sie ihre Forschungsprojekte zu den im Wandel begriffenen Vorstellungen des Humanen sowie deren historischen, ethischen und epistemischen Dimensionen präsentieren und diskutieren können. Im Zentrum stehen die Neubestimmungen des Mensch-Seins und des Menschlichen vor dem Hintergrund zweier global wirkmächtiger Transformationsprozesse: zum einen des „Technozäns“, das die tiefgreifenden Veränderungen der Schnittstellen zwischen Menschen und Medien sowie Technologien bezeichnet; und zum anderen des „Anthropozäns“, das den nachhaltigen Einfluss des Menschen auf Umwelt und andere Spezies begrifflich fasst.

Die Tagung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz. Das Themenspektrum der Vorträge reicht von ökologischen Bedrohungen in Geschichte und Gegenwart bis zur Wirkmacht digitaler Technologien in zeitgenössischen Lebenswelten. Der geistes- und kulturwissenschaftliche Fokus liegt darauf, wie diese Themen in theoretischen, politischen und ästhetischen Diskursen verhandelt werden und welche neuen Schreibpraktiken damit verbunden sind.

 

Lesung: 30. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Abendvortrag der Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Emma Braslavsky, die aus ihren Werken Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten (2019) und Ich bin dein Mensch (2019) lesen wird. 
Im anschließenden Gespräch mit Univ.-Prof. Anne-Kathrin Reulecke werden die literarischen, ethischen und politischen Dimensionen von Interaktionen zwischen Menschen und Humanoiden diskutiert. 

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Das Programm folgt demnächst.

Weitere Artikel

Prof. Dr. phil. Bernhard Dotzler "Double – Twin – Alien: Zur Erscheinung von KI" (Vortrag)

15. Treffen Lesegruppe "Transformationen des Humanen"

Donnerstag, 05.06.2025

10. Treffen Lesegruppe "Transformationen des Humanen"

Donnerstag, 13.03.2025

9. Treffen Lesegruppe "Transformationen des Humanen"

Freitag, d. 07.02. 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche